2 Nächte
Seit 1985 tragen die St. Michaeliskirche sowie der Dom den Titel "UNESCO-Weltkulturerbestätte". Neben diesen bedeutenden Bauwerken der Vorromanik, zieren viele weitere historische Gebäude das Stadtbild von Hildesheim. Erkunden Sie die Kulturstadt Hildesheim bei einer Stadtführung entlang der bedeutendsten kulturellen Einrichtungen und nutzen Sie im Anschluss z.B. die Möglichkeit eines der vielen Museen oder die Kirchen von innen zu besichtigen. Wieder im Hotel angekommen, können Sie die monumentalen Bauwerke erneut von Weitem betrachten. Unser Parkhotel eröffnet Ihnen einen einzigartigen UNESCO-Weltkulturerbeblick über die Dächer der Stadt. Und auch unser Haus hat in Sachen Geschichte viel zu bieten. Der Haupttrakt des Hauses ist ca. auf das Jahr 1790 datierbar. Die besondere historische Atmosphäre ist noch in vielen Bereich deutlich spürbar.
Bitte informieren Sie sich vorab über die aktuellen Corona-Anreisebestimmungen.
Das Berghölzchen - ein ganz besonderer Ort über den Dächern von Hildesheim seit 1790. Reisen Sie auf den Moritzberg und genießen Sie den Aufenthalt, ganz im Zeichen der Entspannung, Genuss und Ruhe! Beim Besuch der UNESCO-Weltkulturerbe sowie langen Spaziergängen können Sie die einzigartige Aussicht, die sensationelle Lage im Grünen und eine besondere Atmosphäre erleben. Der beste Blick über die Stadt und in das innerste Tal ist unbeschreiblich, wunderschön und einfach magisch! Noch heute spüren Sie in dem privat geführten Hotel eine besondere Historik. Im Jahr 1770 legten die Stiftsherren in dem Wäldchen südlich ihrer Kirche Wege und Bänke an. Etwa 20 Jahre später entstand dort eine attraktive Gaststätte, die von Hildesheimer Bürgern gern besucht wurde. Mit der Errichtung des kleinen „Salon“ war ein neues Kulturhighlight der Stadt entstanden. Vor allem die Tanzgesellschaften fanden hier Ihr zweites zu Hause. „Prager Musikanten“ im Sommer und „Janischarenmusik“ ab 1802 sorgten für beste musikalische Unterhaltung. 1805 spielten im „Hölzchen“ die Musiker der in Hildesheim in Garnison liegenden preußischen Soldaten. Zusammen mit dem ehemals kirchlichen Wald wurde das Berghölzchen später Eigentum der Klosterkammer. Im Jahre 1843 bildete sich ein Ausschuss zur Verschönerung des Berghölzchens und schon bald erstrahlte es in neuem Glanz. Von 1849 bis 1872 spielte in einem Steinbruch hinter dem Wirtshaus das Sommertheater „Tivoli“ mit vielen berühmten Darstellern. Noch in dieser Zeit kaufte die Stadt das Hotel. Heute können Sie einen wunderschönen Urlaub an diesem Ort verbringen und in eine Welt voller Geschichte und Kultur eintauchen. Das Berghölzchen ist durch seine perfekte Lage in Hildesheim und unweit von Hannover ideal für einen Städtetrip.
Das 4-Sterne-Hotel hat mit seinen 78 komfortablen Zimmern in unterschiedlichen Kategorien einen Wohlfühlort für alle Kurzurlauber geschaffen. Die Zimmer bieten Ihnen in stilvollem Ambiente eine ausgezeichnete Ausstattung. Alle Zimmer sind standardmäßig mit einem Schreibtisch, Sitzgelegenheit, Schrank, Flachbild-TV (Kabel) sowie Telefon ausgestattet. Die Badezimmer sind je nach Zimmerkategorie mit Dusche oder Badewanne ausgestattet. Jedes Badezimmer verfügt über einen Haartrockner. WLAN nutzen Sie auf den Zimmern sowie im gesamten Hotel kostenfrei.
Zu einem unvergesslichen Aufenthalt gehören neben Kultur und Erkundungstouren ebenso Sportmöglichkeiten und Wellness. Deshalb haben wir einen kleinen Entspannungsort für Sie kreiert. Der professionelle Fitnessraum mit multifunktionalen Kraftgeräten, Hantelbank und Cardiogeräten von LIFE FITNESS lädt zum Auspowern ein. Die Sauna in mediterranem Stil lässt Sie jeglichen Stress und Trubel vergessen.
Ein kulinarisches Erlebnis erfahren Sie im lichtdurchfluteten Restaurant und genießen eine abwechslungsreiche Küche mit erstklassigen, frischen Produkten. Ab Frühling bis Herbst lassen sich von der tollen Sonnenterasse die Tage ausklingen sowie Naturschauspiele beobachten.
Alter | Kinderpreis |
---|---|
bis unter 6 Jahre | 22.5 € |
von 6 bis unter 12 Jahre | 44.5 € |
von 12 bis unter 17 Jahre | 133.5 € |
Möchten Sie dieses Angebot für einen verbindlichen Reisetermin oder mit flexibler Einlösung innerhalb eines Jahres verschenken?